Rechtliche Grundlage
Basierend auf der gesetzlichen Grundlage des SGB VIII, bietet unsere Einrichtung Kindern eine familienergänzende Lernumgebung, die es in ihrer Individualität fördert und Gemeinschaft erlebbar macht. Zudem unterstützen wir Sorgeberechtigte in ihrer Erziehungsarbeit.
Im Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) werden Bildungs- und Erziehungsziele sowie Schlüsselprozesse für Bildungs- und Erziehungsqualität dargestellt, nach der sich unsere pädagogische Arbeit ausrichtet. Die rechtlichen Grundlagen zu Rahmenbedingungen, wie Betreuungsschlüssel und Qualifikation des pädagogischen Personals für die ihm anvertrauten Kinder, sind im Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) zu finden.
Träger
Träger des Johanneskindergartens ist die evangelisch-lutherische Johannesgemeinde in Alterlangen (Schallershofer Straße 24, 91056 Erlangen). Ansprechpartnerin ist Frau Pfarrerin Ulla Knauer.
Zielgruppe
Unser pädagogisches Angebot richtet sich an Kinder ab dem achten Monat bis zur Einschulung. Dabei spielen für die Aufnahme weder Religionszugehörigkeit, kulturelle Hintergründe oder die körperliche- und geistige Entwicklung eines Kindes eine Rolle. Vielmehr sind wir ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, in der unterschiedlichste Menschen in Gemeinschaft zusammenleben.
Öffnungszeiten
Unsere Kindertageseinrichtung hat folgende Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.30 Uhr und Freitag von 7.00 bis 15.30 Uhr. Die Betreuungszeiten können nach Bedarf individuell gebucht werden. Dabei ist eine pädagogische Kernzeit zu beachten. Die Beiträge gestalten sich je nach Alter des Kindes und Stundenzahl. Die Öffnungszeiten werden bei ausreichender Nachfrage den aktuellen Bedürfnissen der Familien angepasst. Dazu findet jährlich eine Bedarfsumfrage innerhalb des Kindergartens statt.
Schließzeiten
Unsere Schließzeiten gestalten sich im Rahmen der rechtlichen Vorgaben aktuell von maximal 30 Schließtagen im Jahr. Diese werden zu Beginn des Kindergartenjahres bekannt gegeben. Zusätzlich kann an einzelnen Tagen, aufgrund einer Teamfortbildung, die Einrichtung geschlossen sein.
Personal
Im viergruppigen Johanneskindergarten arbeitet ausschließlich pädagogisches Fachpersonal, dass sich in Form von Fort- und Weiterbildungen kontinuierlich weiterqualifiziert. Ergänzt wird unsere Arbeit durch Praktikant*innen während ihrer Kinderpflege- und Erzieher*innen-Ausbildung sowie durch Schüler/innen der Fachoberschule und anderer Schulen.
Einblick in die Räumlichkeiten und Gruppen unseres Kindergartens
Unser neues Kindergartengebäude wurde am 22. Dezember 2013 eingeweiht und umfasst zwei Stockwerke.
Räumlichkeiten im Erdgeschoss
Die beiden altersgemischten Gruppen befinden sich im Erdgeschoss. Der jeweilige Gruppenraum ist der Ausgangspunkt für das Kind. Die Kinder aller Altersgruppen beginnen hier zusammen den Tag. Auch das Essen findet gemeinsam im Gruppenraum statt. Gerade für jüngere Kinder ist der Gruppenraum eine verlässliche Umgebung mit festen Bezugspersonen. Die älteren Kinder erkunden schon vermehrt die Räume außerhalb. Dabei wird besonders der große Spielflur genutzt, der beide Gruppenräume mit der Garderobe verbindet. Hier finden die Kinder verschiedene Spielbereiche, die, je nach aktuellem Interesse der Kinder, gemeinsam gestaltet und ausgestattet werden.
Räumlichkeiten im Obergeschoss
Im Obergeschoss befinden sich zwei Kindergartengruppen. Hier werden jeweils 25 Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis zur Einschulung betreut. Der Gruppenraum ist der sichere Hafen, indem die Kinder ihren Tag beginnen, gemeinsam essen und sich z.B. im Morgenkreis als Gruppe erleben. Hier finden sie während des Tages immer eine feste Bezugsperson vor. Unsere Gruppenräume sind unterschiedlich gestaltet und ausgestattet. Dadurch können wir den Kindern ein vielfältiges Angebot an Material und Spielmöglichkeiten anbieten. Die Räume sind für alle Kinder zugänglich. Wir unterstützen den Kontakt der Gruppen untereinander. Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit gruppenübergreifende Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Sie lernen dabei, sich selbst, ihre Bedürfnisse und die der andern gut kennen und erlangen so ein großes Stück an Selbstständigkeit.
Turn- und Bewegungsraum
Die Turnhalle wird von allen Gruppen regelmäßig genutzt. Hier stehen den Kindern viele Geräte und Materialien zur Verfügung, die sowohl kreativ im freien Spiel, als auch in Form von angeleiteten Angeboten eingesetzt werden. Viele dieser Angebote finden in Kleingruppen statt.
Gartenbereich
Unser Garten ist in mehrere Bereiche eingeteilt. Diese können von allen Kindern genutzt werden. Zusätzlich zu den festinstallierten Spielmöglichkeiten, wie dem Hügel, Rutsche, Reckstangen, Sandbereich und Häuschen, haben die Kinder die Möglichkeit sich mit Fahrzeugen und Bällen zu bewegen. Den jüngeren Kindern steht zudem ein abgegrenzter Bereich zur Verfügung. Hier können die Krippenkinder in einem geschützten Rahmen spielen. 2024 wurde im Hinterhof des Kindergartens zudem eine neuer Spiel- und Aufenthaltsbereich eingerichtet.
Wir sind täglich auf unserem Außengelände. Im Sommer essen und singen wir hier gemeinsam. Während der Freispielzeit kann der Garten von einzelnen Kindern genutzt werden. Dazu treffen wir gemeinsam Absprachen und Regeln. Diese sind bildlich und schriftlich festgehalten.
- 648 Aufrufe